Vertraue Deiner Intuition

Mittlerweile gibt es dutzende Ernährungsformen, hunderte von Ratschlägen, wie man seine Ernährung umzustellen hat und der Dschungel der Empfehlungen wird immer dichter.

Was tun? Experten fragen, Ratgeber kaufen?

Dabei sind wir doch selber unsere Experten. Wir haben über die Jahrtausende eine ausgefeilte und hochdifferenzierte Sensorik entwickelt. Wir können sehr fein riechen (ja … nicht sooo fein wie ein Hund), unsere Augen sind wahre Wunderwerke und unser Geschmackssinn kann lebensrettend sein.

Und dann gibt es noch das Bauchgefühl, die innere Stimme, unsere Intuition.

Wir leben in einer Zeit, in der wir mehr auf die Ratschläge von Experten hören anstatt in uns hinein zu hören, und wahr zu nehmen, welche feine Stimmungen und Antworten in uns schwingen.

Wir haben es verlernt, unsere Aufmerksamkeit nach Innen zu lenken, statt dessen sind wir auf Ablenkung und Zerstreuung aus.

Das gilt umso mehr für die Nahrungsaufnahme und unser leibliches Wohlergehen.

Wir Menschen besitzen einen Stoffwechsel, der nach ganz bestimmten biochemischen Gesetzmäßigkeiten funktioniert. Doch sind wir selbstverständlich keine Maschinen, auch wenn das uns beherrschende naturwissenschaftliche Weltbild uns darauf reduzieren möchte: das Herz ist eine Pumpe, die Nieren sind eine Filtrationsanlage … und dergleichen mehr.

Jeder Mensch besitzt eine individuelle Stoffwechselsituation, der im Ernährungsverhalten und in der Lebensmittelauswahl Genüge getan werden muss. Es gibt keine gesunderhaltende Ernährungsweise, die für alle gleich ist.

Und hier kommt unsere Intuition ins Spiel. Ich gehe davon aus, dass wir im Grunde genommen wissen, was uns gut tut und was nicht. Wie fühlst Du Dich nach einer ganz bestimmten Mahlzeit?  Spiele ein bisschen mit den Nahrungsmitteln, mit den Uhrzeiten der Nahrungsaufnahme. Wie ist Deine Stimmung, wie ist Dein Körpergefühl, bist Du voller Energie oder fühlst Du Dich müde?

Wie riecht Dein Essen, kaue langsam und ausgiebig, gehe nach Deinem Geschmacksempfinden.

Sei achtsam und lerne, es zu sein. Meditation hilft dabei sehr, auf die innere Stimme zu hören. Stelle Deinen Stoffwechsel auf ‚Null‘, in dem Du eine Woche lang fastest. Dann sind Deine Sinne klar genug, um herauszufinden, was Dir gut tut und was nicht.

Kleisterst Du allerdings Deine Geschmacksknospen mit fast food und Megadosen von Zucker und Salz, Geschmacksverstärkern und anderen synthetischen Zusatzstoffen zu, dann kannst Du nicht erwarten, dass Deine Zunge erkennen kann, was Dir gut tut und was nicht.

Du, und nur Du, weisst, was dir gut tut. Doch musst Du Deiner inneren Stimme, Deiner Intuition vertrauen, unser Bauchgefühl ist weiser, als viele Experten denken … und Du bist aufgefordert, das Nötige dafür zu tun, um Deiner inneren Stimme wieder Gehör zu verschaffen.

Und so brauchst Du auch keine Experten, Ratgeber und Ernährungsgurus mehr, die Dir weismachen wollen, was für Dich das Richtige ist. Du brauchst sie nicht, Du weißt es bereits.

Studie belegt: Nur 6,1 % aller Gebärmutterentfernungen notwendig

Eine Information der Initiative „Rettet die Gebärmutter“

Nur 6,1 Prozent aller in Deutschland durchgeführten Gebärmutterentfernungen (Hysterektomie) werden aufgrund bösartiger Erkrankungen gemacht. Das stellte eine Studie des Robert-Koch-Instituts (RKI) jetzt fest. Es lag demzufolge bei einem relativ kleinen Teil der befragten Frauen eine Krebserkrankung der Gebärmutter oder der Eierstöcke vor, die eine Gebärmutterentfernung rechtfertigte.

Bei allen anderen Frauen, die an der Studie teilnahmen – immerhin 90 Prozent – lag eine gutartige Erkrankung vor. Dennoch wurde auch bei ihnen eine Hysterektomie vorgenommen. Viel zu häufig und vor allem unnötig, denn es gibt eine ganze Palette an organerhaltenden Behandlungsmethoden. Diese sollten grundsätzlich zuerst von den behandelnden Ärzten in Erwägung gezogen werden, bevor betroffenen Frauen eine Gebärmutterentfernung vorgeschlagen wird.

Auf die immer noch zu hohe und oft überflüssige Rate von jährlich etwa 150.000 Hysterektomien in Deutschland weisen seit Jahren Experten* hin. Das Fazit der neuesten Studienergebnisse des RKI schließt sich dem an und gibt neben anderen die dringende Empfehlung einer Festlegung von Leitlinien, um eine Qualitätssicherung innerhalb der operativen Gynäkologie zu erreichen.

Nach Expertenschätzungen wird jährlich allein bei ca. 30.000 bis 70.000 Frauen in Deutschland eine Hysterektomie aufgrund starker und lang anhaltender Monatsblutungen (Menorrhagie) vorgenommen. Obwohl es auch hier, je nach Ursache, mehrere Möglichkeiten gibt, mit minimal-invasiven Eingriffen die Blutungen zu minimieren oder ganz zu stoppen. Beispielsweise mit der globalen Endometriumablation (Verödung der Gebärmutterschleimhaut) oder der Hysteroskopie, falls Myome die Verursacher sind.

Sofern keine der genannten Behandlungen möglich ist, sollte vor der Komplettentfernung der Gebärmutter noch die Option einer endoskopischen Teilentfernung der Gebärmutter (LASH) stehen. Diese bringt den gewünschten Therapieerfolg ohne die Risiken einer Gebärmutterentfernung, wie die Folgeerkrankungen Harninkontinenz oder Scheidensenkung. Grundsätzlich sollte immer die am wenigsten invasive Operationsmethode gewählt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Initiative „Rettet die Gebärmutter“.
Die Initiative informiert Frauen, die an übermäßigen Monatsblutungen leiden, auf ihrer Internetseitehttp://www.rettet-die-gebaermutter.de über alle Behandlungsoptionen. Mit Tipps und Links zu anderen Seiten, Erfahrungsberichten anderer Frauen, einem Forum und Statements erfahrener Ärzte möchte sie Frauen unterstützen und ihnen helfen, eine Alternative zu der vollständigen Entfernung ihrer Gebärmutter zu finden.

Quelle: *Prävalenz von Hysterektomien bei Frauen im Alter von 18 bis 79 Jahren, Bundesgesundheitsbl. 2013; 56:716-722; DOI 10.1007/s00103-012-16660-7; Online publiziert: 27. Mai 2013; Springer-Verlag
**C. Altgassen, B. Bojahr, K. Diedrich, A. Gallinat, R. Kreienberg, G. Kreuz, T. Römer,
R. Söder, D. Wallwiener; Operative, organerhaltende Behandlung der dysfunktionellen uterinen Blutung; Sonderdruck „FRAUENARZT“,51. Jahrgang; März 2010

 

Warum Bio einfach besser ist

Einsatz eines Glyphosat-Produkts als Alternative zur Mahd in einer Apfelplantage in Südtirol
Foto: Mnolf

In der aktuellen Ausgabe berichtet die Zeitschrift ÖKO-TEST über Herbizidrückstände in Getreideprodukten, namentlich Glyphosat. Glyphosat ist ein Unkrautvernichtungsmittel und weltweit das meist verkaufte. Das bekannteste ist Roundup und wird von Monsanto hergestellt.

ÖKO-Test testete 20 Produkte, darunter Brötchen, Haferflocken und Weizenmehl und fand Rückstände in 14 von den 20 Proben. Glyphosat galt lange als unbedenklich. Nun fanden Forscher heraus, dass dieses Herbizid menschliche Zellkulturen schädigt und zu Missbildungen bei Tierembryonen führt.

Im praktischen Einsatz wird Glyphosat kurz vor der Ernte eingesetzt, weil das Getreide dann abstirbt und trocknet. Kartoffeln, Ölsaaten und Hülsenfrüchte dürfen ebenso  behandelt werden.

Da das Herbizid auch in Brötchen nachgewiesen werden konnte, kann man davon ausgehen, dass es durch Backtemperaturen nicht unschädlich gemacht wird. Getreide, Brot und Brötchen gehören zu den Grundnahrungsmitteln in Deutschland und so bekommt jeder seine tägliche Portion Glyphosat. Was übrigens im menschlichen Urin nachgewiesen werden kann.

Was tun? Pflanzliche Lebensmittel aus kontrolliert biologischen Anbau werden ohne chemisch-synthetisch Spritzmittel produziert und somit auch ohne Glyphosate.

Ein weiterer Grund für die Entscheidung pro Bio.

Übrigens: „Die kolumbianische Polizei verwendet im Rahmen der nationalen Drogenbekämpfung (Plan Colombia) Glyphosat in Kombination mit dem Netzmittel Cosmo-Flux zur Zerstörung von Cocastrauch- und Schlafmohnplantagen mit Sprühflugzeugen. Berichten zu Folge soll es bei der im Sprühgebiet lebenden Bevölkerung zu verschiedenen Krankheitssymptomen gekommen sein, z.B. zu Haut- und Augenproblemen.“
Zitat: Wikipedia

 

 

Pflanzliche Arzneimittel in der Reiseapotheke

Foto: Jeffdelonge

Millionen von Deutschen freuen sich in diesen Wochen auf ihren Urlaub im Süden. Doch die erhoffte Entspannung an den Traumstränden am Mittelmeer, in der Karibik oder in Fernost wird nicht selten durch gesundheitliche Probleme empfindlich gestört. Eine umsichtig zusammengestellte Reiseapotheke gehört deshalb in jedes Reisegepäck. Sie sollte auch wissenschaftlich gut untersuchte pflanzliche Arzneimittel enthalten. 

Experten des in München ansässigen Komitees Forschung Naturmedizin e.V. (KFN) empfehlen folgende Präparate: 

Für den Verdauungsbereich

  • gegen Verstopfung Flohsamenkraut
  • gegen Magenbeschwerden eine Kombination aus Bitterer Schleifenblume (Iberis amara) und acht weiteren Heilpflanzen
  • gegen Völlegefühl, Blähungen, und Schmerzen im Oberbauch ein Präparat aus Artischockenblättern

Bei Atemwegsinfektionen und Erkältung

  • gegen Katarrhe der Luftwege und Husten ein Efeupräparat
  • gegen Bronchitis ein Kombinationspräparat aus Thymian
  • gegen Entzündungen der Nasennebenhöhlen und Schnupfen eine Kombination aus Schlüsselblume (Primula veris)

Für den Bewegungsapparat

  • gegen Verstauchungen, Prellungen, Muskel- und Gelenkschmerzen eine Salbe aus der Beinwellwurzel
  • gegen Beinschmerzen und Beinschwellungen ein Präparat aus Rosskastaniensamen oder dem Roten Weinlaub

Bei Stress und Schlafproblemen

  • gegen Unruhe und nervös bedingte Einschlafstörungen ein Präparat aus Baldrian, gegebenenfalls in Kombination mit Hopfen, Melisse oder Passionsblume
  • gegen Spannungskopfschmerzen ein Pfefferminzölpräparat zur äußerlichen Anwendung

Wichtig: Arzneimittel sollten nicht im Auto liegen bleiben. Sie müssen auch unterwegs vor Hitze und Sonnenlicht geschützt aufbewahrt werden.

Weitere Informationen zu Phytotherapie finden Sie unter www.phytotherapie-komitee.de

Husten: Evidenz pflanzlicher Extrakte in Leitlinien bestätigt

Foto: NL - Schlüsselblume

Atemwegsinfekte sind der häufigste Anlass für Krankschreibungen in Deutschland. Nach Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) führen Erkältungen im Winter zu mehr als 1,5 Millionen zusätzlichen Episoden von Arbeitsunfähigkeit, gehustet wird aber auch beim schönsten Wetter. Gerade gegen Husten bietet die Pflanzenmedizin aber gut verträgliche Hilfen an, deren Evidenz inzwischen auch in Leitlinien wissenschaftlicher Gremien Anerkennung fand.

So hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) gleich zwei Pflanzenkombinationen in ihre Therapieempfehlungen aufgenommen, die in der Leitlinie zu „Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten“ genannt werden. Sie stufte die Wirksamkeit von

  • einem Extrakt aus Thymiankraut und Efeublättern und
  • einem Extrakt aus Thymiankraut und Primelwurzeln

als wissenschaftlich nachgewiesen ein.

Als Begründung verweisen die Autoren der Leitlinie auf die Tatsache, dass die Ursache eines akuten Erkältungshustens fast immer Viren sind. Eine antibiotische Therapie – die bekanntlich nur gegen Bakterien wirken kann – sei deshalb nur in Ausnahmefällen indiziert. Die pflanzlichen Präparate bewirken dagegen erwiesenermaßen eine schnellere Linderung des Hustens im Vergleich zu Placebo.

Als schleimlösende Mittel (Expectorantien) werden von den Lungen- und Atemwegsspezialisten Extrakte aus Anis, Myrtol, Pfefferminz, Eukalyptus, Thymian, Efeublättern und Primelwurzeln aufgezählt.

Hustenstillende Eigenschaften weisen laut Leitlinie Extrakte aus Thymian, Spitzwegerich, Drosera und Wollblumen auf.

Allerdings entsprechen längst nicht alle Präparate, die derartige Pflanzen enthalten, den geforderten wissenschaftlichen Qualitätskriterien. In den Leitlinien der Fachgesellschaft heißt es deshalb ausdrücklich: Ergebnisse aufwendiger Studien mit Phytopharmaka gelten nicht für die untersuchte(n) Pflanze(n), sondern nur grundsätzlich für das getestete Präparat, da die Methoden der Extraktion, Standardisierung und Herstellung einen entscheidenden Einfluss auf die Wirksamkeit haben“.

Pflanzliche Hustenmittel gelten auch in der Behandlung von Kindern als besonders geeignet. Kinder bekommen sie nach wie vor auf Rezept verordnet und sind bis zum 12. Lebensjahr von der Zuzahlung befreit.

Weitere Informationen zu Phytotherapie finden Sie unter www.phytotherapie-komitee.de

Lexikon der Frauenkräuter

Magret Madejsky: Lexikon der Frauenkräuter

Inhaltstoffe, Wirkungen, Signaturen und Anwendungen
Mit über 180 Heilkräuterrezepten

Pflanzen bilden bis heute die Basis der Naturheilkunde und erobern seit einigen Jahren wieder zunehmend die Frauenarzt- und Hebammenpraxen. Antibiotische Kräuter wie Bärentraube, Kapuzinerkresse und Knoblauch oder hormonartig wirkende Pflanzen wie Frauenmantel, Mönchspfeffer und Silberkerze konnten sich einen festen Platz in der Frauenheilkunde erobern. Doch das Pflanzenreich bietet unzählige weitere Frauenkräuter und Mutterwurzen, deren Heilkräfte ein ganzes Frauenleben hilfreich begleiten können. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den im deutschsprachigen Raum gebräuchlichen und erhältlichen Heilpflanzen.

Die Autorin zeigt aufgrund langjähriger Forschung und praktischer Erfahrung, wie sich das traditionelle Pflanzenwissen in ein ganzheitliches Konzept zeitgemäßer Frauenheilkunde integrieren lässt. Egal ob Blasenentzündung, Endometriose, Kinderwunsch,Myom, Osteoporose, Menstruationsbeschwerden, Scheidenpilz, Schwangerschafts- oder Wechseljahrsbeschwerden – hier werden Therapeuten wie auch Frauen jeden Alters fündig.

Das Lexikon enthält rund 120 Kräuterporträts mit Namen, botanischem Steckbrief, Signatur und Astrologie,Wirkstoffen, Heileigenschaften und Verwendung in der Frauenheilkunde. Dazu gibt es zu jeder Pflanze ein oder mehrere Rezepte, wertvolle Praxistipps und Therapievorschläge. Hinweise auf Handelsprodukte helfen, die entsprechenden Präparate zu finden. Mit umfassendem medizinischem Glossar.

Das unentbehrliche, umfassende Nachschlagewerk für alle, die an natürlicher Frauengesundheit interessiert sind.

Inhalt

Ca. 120 Pflanzenporträts:
– botanischer Steckbrief
– Inhaltsstoffe
– Wirkungen
– Volksnamen
– Signaturen, Symbolik und Astrologie
– Anwendung in der Frauenheilkunde
– Rezepte und Therapie
– Sammeltipps
– Anwendungsbeschränkungen
Medizinisches Glossar mit Erklärung und
Therapiehinweisen zu den häufigsten
Frauenleiden von A wie Ausfluss bis
Z wie Zyste
Mehr als 150 Heilkräuterrezepte
Rezeptbeispiele aus dem Inhalt
Antivirale Vaginalkugeln
Bärwurzschnaps bei Unterleibskrämpfen
Eisprungtee
Fat-Burner-Teemischung
Feigwarzenmischung
Gelbkörpermischung
Mastopathietropfen
Menopausentee
Migränetee
Mutterzäpfchen nach Hippokrates
Myomelixier nach Hildegard
Osteoporosetee
Polypenmischung

u.v.m.

Pressezitate

Das Lexikon ist das Resultat jahrelanger Recherche in der pflanzenheilkundlichen Fachliteratur und in alten Quellen.
Brigitte Schweiz / Januar 2009

Dieses Buch sollte in jedem Bücherregal zu finden sein.
Sein / Lesen & Hören 2009

Ein Nachschlagewerk für alle, die die Kraft der Kräuter zu schätzen wissen.
Kir Royal / Geniesserjournal 2009

Ein Schnäppchenpreis angesichts der Fülle an Informationen.
Grünzeit Juli09

Ein absolut empfehlenswertes Buch für alle, die sich selbst mit den Mitteln der Natur helfen wollen.
Vegetarisch fit! April09